Förderverein Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf e.V.
Einen Moment bitte!

Unsere Ziele

Der Förderverein des Museums Schloss Eherenstein in Ordruf unterstützt:

Fachlich

Fachlich

Fachliche Unterstützung der Museumsleitung

Finanziell

Finanziell

Finanzielle Unterstützung bei Ankäufen und Ausstellungsgestaltungen

Ideell

Ideell

Museumspädagogische Veranstaltungen für Kinder

Die Geschichte des Museums

Bild1 Böttcher Schüler.jpg
BU: Böttcher Schüler | Archiv Bild
IMG_4220.jpg
BU: Bild Archiv
Böttcher 005.jpg
BU: Bötcher | Archiv

Das Museum im Schloss Ehrenstein

Gegründet wurde das Museum 1953 im Westflügel des Schlosses Ehrenstein durch Julius Böttcher einem Lehrer, der in seiner Freizeit die Erdgeschichte in Ohrdruf und Umgebung erforschte. Seine Erdgeschichtliche Sammlung, hauptsächlich aus dem Muschelkalk vom Truppenübungsplatz, war auch einer der Grundsteine für das Museum.

Als Saurier durch Ohrdruf schwammen. Die fantastische Reise ins Muschelkalkmeer

Im Erdgeschoss des Südflügels von Schloss Ehrenstein, befindet sich neben der Gedenkecke an Julius Böttcher, die Ausstellung zur Erdgeschichte. Nach der Beräumung des Brandschuttes stellte sich heraus, dass dieser Bereich ein großer Festsaal war. Die Ausstellung beherbergt neben der Muschelkalksammlung von J. Böttcher Fundstücke aus allen Erdzeitaltern und wird ergänzt durch lebensnahe Modelle ausgestorbener Tiere und Pflanzen. Mit modernster Museumstechnik kann man sich per Touch screen ausführlicher über die ausgestellten Exponate informieren. Das Hörspiel, „Der Schatz in der Ohra“, erzählt wie Junge Leute in einer Arbeitsgemeinschaft „Junge Historiker“ zu Museumsfreunden wurden. Das im Schloss mit untergebrachte Geoinformationszentrum bietet Informationen zum UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg-Drei Gleichen. Die Sammlung wurde von Mitarbeiter des Geoparks nach den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen bearbeitet.

Die Vor- und Frühgeschichte Ohrdrufs

Die zur Vor- und Frühgeschichte entstehende Ausstellung, wird die Besiedlung vor der Ersterwähnung Ohrdrufs durch Bonifatius bis in das 12. Jahrhundert zeigen. Schwerpunkte bilden die Erkenntnisse aus den umfangreichen archäologischen Grabungen im Schlosshof und dem Umfeld des Schlosses. [...]

Unterstützte Projekte

Hier finden Sie eine Liste der Projekte, die wir finanziell unterstützt haben. Lassen Sie uns diese Liste noch länger machen

Die Geschichte Ohrdruf Teil 5

Die Geschichte Ohrdruf Teil 5

Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha. Die Stadt ist vor allem als Wohnort Johann Sebastian Bachs bekannt.

Aktuelles

  • 27
  • 04

Unsere Website ist online

Vorstandsmitglieder

Peter Cramer

Herr Peter Cramer

  • - 1. Vorsitzender
  • - Museumsleiter und Archivleiter i.R.
René Cramer

Herr René Cramer

  • - 2. Vorsitzender
  • - Bauingenieur
Marion Hopf

Frau Marion Hopf

  • - Kassenwart
  • - Dipl. Betriebswirtin

Überzeugt?

Hier finden Sie uns

Unsere Partnern